Startschuss für ein Startup
Die neue Generation
- Länge567 Wörter 33 Bilder
- Lesedauer7 min 23 sek
- Create
Engineer
Advise100%
30%
100%
Von der Gründung bis zur Aktiengesellschaft: 18 Monate im Zeitraffer.
Umso schneller galt es also, simultan zur technischen Entwicklung bereits optisch und inhaltlich in den Markt einzutreten, um die Vision noch vor dem finalen Produkt real zu machen. Denn, egal wie innovativ eine Technologie auch sein mag, letztendlich geht es um das, was rezipierbar ist. Und das ist oftmals das Äußere. In der von schnellen und finalen Entscheidungen geprägten Startup-Phase ein essentieller Vorteil.
Level 1: Visionen sichtbar machen
Ursprünglich auf eine vielversprechende Idee gegründet, entwickelte sich das Unternehmen durch die entsprechende Visualisierung, inhaltliche Ausrichtung und Produktdefinition rasch zu einem High Potential-Startup mit hohem Lifestyle-Appeal.
Level Achievements: Branding & Campaign Design, Investment Teaser & Pitchbooks, Market & Brand Strategies, Product Concept Development & Prototyping.
Level 2: Let's build a product
Um die Idee in ein markt- und konkurrenzfähiges Produkt zu verwandeln, mussten im Eiltempo die Anforderungen und Rahmenbedingungen abgeschätzt werden: was würde nötig sein, um launchen zu können? Batterien von Lishen aus China wurden mit Powerelektronik von Circutor aus Spanien in einer entsprechenden Systemarchitektur zusammengeführt und machten so aus ein paar Kabeln und etwas Lithium ein Produkt. Standard-Elektronikbausteine und Speichertechnologie für den Automotive-Bereich ergaben ein innovatives Endconsumer-Produkt.
Level Achievements: Product Design, Application Logic Design, Firmware-Harmonisierung, Systemintegration, QS & Zertifizierungsprozesse.
Level 3: Hightech goes Lifestyle
Nur, weil etwas technologisch den Ton angibt, muss es noch lange nicht markttauglich sein. Um das Potenzial und den Nutzen des Produkts sicht- und rezipierbar zu machen, stellte die Entwicklung des Produktdesigns den Lifestyle-Faktor in den Fokus. Durch entsprechende Visualisierung wurden komplexe Sachverhalte rezipierbar aufbereitet und das Produkt begehrenswert gemacht.
Level Achievements: verteilte skalierbare Serverlandschaft, Monitoring-Plattform, Interactive Product Design, App Development, Rollout, Product Marketing Materials
Level 4: Let's go big
Die Macht der Bilder in allen Ehren, doch nichts hat so viel Kraft wie die Realität. Und in dieser kommt es eben doch auf die Größe an - auch bei der Inszenierung des Produkts als greifbare Zukunft. Auf der Suche nach Investoren, Kooperationspartnern und Vertriebskanälen gilt: the bigger, the better.
Level Achievements: Messen, Symposien, geskinnte Fahrzeugflotte, Incentives, PR, Feature Stories.
Level 5: Sales-Power
Nach Abschluss der Finanzierung und Produktentwicklung steht und fällt ein Startup mit dem Vertrieb. Letztendlich steht der Konsument im Mittelpunkt - und der will erreicht werden. Hightech-Produkte verlangen aufgrund ihrer Komplexität und des Preisniveaus ein hohes Kunden-Involvement und gelten daher als besonders sensibel im Verkaufsprozess. Exklusive Verkaufsunterlagen als Printprodukt, im Web und als App, begleitet von PR-Maßnahmen waren und sind jene Verkaufswerkzeuge, die dem Vertriebsnetz von Solarteuren, Elektrikern, Sales Agents und Fachpartnern den Vertriebsweg ebnen.
Level Achievements: Printmaterial, Whitelabeling-Prozesse, Online Fachpartner-Portal, Co-Brandings, Microsites für Kooperationspartner, White Hat SEO
Weiterführende Artikel
Vertical Engineering
neovoltaic AG
Von der Steuerung der Leistungselektronik über Client/Server Interfacing bis zur Serverlandschaft und den Monitoring Apps:
Vertical Engineering at work..
[ technology | advise | software engineering | backend | frontend | app | UX | online ]
advise
Neue Zugänge finden
Bei uns folgen Worten Taten. kalbeck ventures bietet umfassende Unterstützung bei der Suche nach erfolgreichen Lösungen im Spannungsfeld zwischen Trend und Tradition.
Vertrau mir!
Die Glaubwürdigkeit und das Web
On the internet, nobody knows you're a dog. Im Web ist Täuschen und Tarnen eine Paradedisziplin, die Usern die Einschätzung erschwert, welche Quelle wofür wie verlässlich ist. Wie zeigt sich Glaubwürdigkeit im Web?
Die WM ist eröffnet
tippwetten.net
Mit tippwetten.net geht rechtzeitig zur Fußball-Weltmeisterschaft 2014 ein Anbieter für Sportwetten online, der Affiliate-Marketing unerwartet nutzt: für mehr Transparenz.
[ online | website | branding | frontend | kaidoo ]